Reinigungsarbeiten

Die Reinigung von Gebäuden oder Objekten ist ein alltäglicher Vorgang, bei dem aber für die damit beschäftigten Personen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gefahren und Belastungen bestehen können. 

Reinigung ist eine schwere körperliche Tätigkeit. Arbeiten in ungünstiger Körperhaltung, schweres Heben und Tragen, Zeitdruck sowie häufiger Kontakt mit die Haut belastenden Stoffen, heißem Wasser, Hitze und Kälte gehören zum Alltag. Es müssen Aufstiegshilfen verwendet, schwere Putzkübel geschleppt oder Gegenstände verräumt werden. Oft müssen diese Tätigkeiten nebenbei erledigt werden oder die Arbeiten werden von oft wechselnden externen Arbeitskräften geleistet, denen oftmals Informationen über wichtige betriebliche Gefahren fehlen.

Der Druck auf Reinigungskräfte hinsichtlich Arbeitsintensivierung hat in den letzten Jahren zugenommen. Dadurch bedingte Verschleißerscheinungen am Stütz- und Bewegungsapparat, Hautekzeme und Arbeitsunfälle sind keine Seltenheit.

Daher ist neben der Kenntnis von Gefahren durch Reinigungsmittel und Geräte die Koordination der Arbeitsvorgänge ein wesentlicher Bestandteil eines wirksamen Arbeitsschutzes. Präventive Strategien mit dem Ziel einer positiven Beeinflussung der Gesundheitssituation sind im Rahmen der betrieblichen Organisation anzulegen. Dabei spielen die Arbeitsgestaltung, die Koordination, Information und Unterweisung eine vorrangige Rolle.

Von wesentlicher Bedeutung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren (Arbeitsplatzevaluierung) der auswärtigen Arbeitsstellen. Musterevaluierungen der typischen Gefahrensituationen für Reinigungskräfte in auswärtigen Reinigungsobjekten können dafür ein gutes Werkzeug sein. Aus Sicht der Auftraggeberinnen und Auftraggeber ist die Tätigkeit der betriebsfremden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in „ihre“ Evaluierung einzubeziehen.

Die Arbeitsinspektion hat zu diesem Thema einen Leitfaden veröffentlicht, der alle Beteiligten – Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Auftragnehmerinnen und Auftragnehmer und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – informieren und unterstützen soll, um Gefährdungen bei der Arbeit zu erkennen und Maßnahmen gegen diese gemeinsam zu ergreifen. In diesem Leitfaden werden die für die Reinigungsbranche am häufigsten auftretenden Fragestellungen zum Arbeitsschutz behandelt.

Reinigungsarbeit sichtbar machen – Arbeitsbedingungen verbessern – Gesundheitsrisiken senken

Sichere Arbeit 1/2025

Reinigungsarbeit ist eine gesellschaftlich unverzichtbare Tätigkeit. Während der Coronakrise ist die Bedeutung der Reinigungstätigkeit – als einem der sogenannten systemrelevanten Berufe – stärker in das gesellschaftliche Blickfeld geraten.

Reinigungsarbeit findet vielfach an den Tagesrändern (früher Morgen, später Nachmittag / früher Abend) statt. Das kann die Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten beeinträchtigen.[1]

Im Vergleich von 33 Branchen auf europäischer Ebene zeigt das Reinigungsgewerbe in mehrfacher Hinsicht besonders ungünstige Beschäftigungsbedingungen – etwa in Hinblick auf befristete Verträge, (unfreiwillige) Teilzeitbeschäftigung, Löhne, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken sowie Zukunftsaussichten und Arbeitsqualität.[2]

Durch die Arbeit an den Tagesrändern haben Reinigungskräfte bei der Arbeit wenig Kontakt zu anderen Menschen und ihre Arbeit wird wenig gesehen. Die Arbeitszeiten mit geteilten Diensten am frühen Morgen und späten Nachmittag können auch das Familienleben, die Erholung und soziale Kontakte in Mitleidenschaft ziehen.[3] 

[1]  Sardadvar, Karin (2019) Ausgelagert und unsichtbar: Arbeitsbedingungen in der Reinigungsbranche.Momentum Quarterly. 8 (2), 58-115.
[2] Eurofound (2014) Working conditions and job quality: Comparing sectors in Europe. Overview report. Dublin.
[3] Siehe dazu das laufende Forschungsprojekt
SPLITWORK an der WU Wien.

Tag der Gebäudereinigung

Der 15. Juni ist internationaler „Tag der Gebäudereinigung“. Auch in anderen europäischen Staaten, etwa Deutschland, wird der „Tag der Gebäudereinigung“ seitens Arbeitgebender und Arbeitnehmender zum Anlass genommen, um auf die Wichtigkeit der Reinigungsarbeit und die Schwierigkeiten bei den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen hinzuweisen.

Weiterführende Informationen

Im Rahmen der EU-OSHA Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze - entlasten dich!" arbeiteten Expertinnen und Experten des Zentral-Arbeitsinspektorats und der Wirtschaftsuniversität Wien in Kooperation mit Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen daran, dass die gesundheitlichen Aspekte und die Wertschätzung der Reinigungsarbeit in den Vordergrund gerückt werden. Reinigung geht die gesamte Gesellschaft an!

Sichere Arbeit 1/2025

  • Die Broschüre Report Tagreinigung, herausgegeben von der Bundesinnung der chemischen Gewerbe und der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, informiert über Vorteile, Herausforderungen und Lösungsansätze der Reinigung zu üblichen Arbeitszeiten.

Letzte Änderung am: 08.04.2025